gas-grill

Gas-Grill

Der Sommer ist in vollem Gange und mit ihm die Grill-Saison. Nachbarn und Freunde treffen sich und man kann es überall in den Straßen riechen – die heißen Grills werden mit leckeren Würstchen oder saftigen Steaks  belegt. Während früher überwiegend mit Holzkohle gegrillt wurde, um den rauchigen Geschmack zu erhalten, werden sie von den Gas-Grills in der Beliebtheit mittlerweile überholt.

Der Einsatz eines Gas-Grill ist auch für Anfänger ein Kinderspiel, denn er ist innerhalb weniger Minuten auf die benötigte Temperatur gebracht. Auch die unterschiedlichsten Gar-Stufen sind mithilfe der Temperaturregulierung problemlos möglich. Damit dem geplanten Grillabend nichts im Wege steht, sollten Sie aber vorher die noch vorhandene Füllmenge des Gasbehälters überprüfen. Aber wie?

Um die Füllmenge im Gasbehälter zu ermitteln, gibt es zwei Möglichkeiten:

Auswiegen

Auf Gasflaschen ist das Gewicht des leeren Behälters (Tara) eingestanzt, ebenso das Gewicht der maximalen Füllmenge je nach Art des Gases (Butan oder Propan). Das aktuelle reine Gasgewicht ergibt sich daher aus dem derzeitigen Gewicht ihrer Gasflasche minus der Tara-Angabe.

Wenn Sie dann die maximale Füllmenge ins Verhältnis zum ermittelten Reingewicht des Gases setzen, erhalten Sie die prozentuelle Füllmenge.

Beispiel:
– eingestanzt sind die Angaben Tara = 5,5 kg und Propan = 5,7 kg
– wenn Sie Ihre Gasflasche auf die Waage stellen, so zeigt diese ein Gewicht von 7,1 kg an.
– Rechnung: 7,1 kg–5,5 kg= 1,6 kg      1,6 kgx100 / 5,7 kg= 28%
– Ihre Gasflasche ist noch zu 28 % gefüllt.

Indikator

Der Indikator ist ein kleines magnetisches Schild, welches an der Gasflasche angeheftet wird. Im Schild sind dabei mehrere Streifen von Temperaturindikatoren für verschiedene Lufttemperaturen enthalten. Den Indikator können Sie in den handelsüblichen Baumärkten oder im Campingzubehör kaufen.

Wie es funktioniert:
Ist die Gasflasche in Betrieb, ist die Temperatur im Flascheninneren über dem Flüssiggas-Spiegel kälter als darunter. Dadurch entsteht der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand. Dieser Temperaturwechsel wird dann mithilfe des Magnetschildes – an einem zur Umgebungstemperatur passenden Indikatorstreifen sichtbar.

Da der Indikator aber nur die Gröe einer Scheckkarte besitzt, sollten Sie den ungefähren Füllstand des Behälters wissen oder müssen verschiedene Positionen ausprobieren, um die entsprechende Stelle zu finden, an dem der Temperaturübergang dann sichtbar werden kann.