Förderantrag – das solltest Du beim Stellen eines Förderantrags beachten

Förderantrag – das solltest Du beim Stellen eines Förderantrags beachten

Um Dir bei dem Dokumentensalat, der sich Bürokratie nennt, zu helfen, haben wir Tipps für den Förderantrag.

Die Gründe für einen Förderantrag können vielfältig sein. Zum Beispiel gibt es Förderanträge für einen Kinderzuschlag oder für Deinen Hausbau. Allerdings können auch Privatpersonen einen Antrag auf Förderung stellen. Was es dabei zu beachten gilt, erfährst Du hier.

Grundlegendes

Bevor Du Deinen Förderantrag startest, solltest Du die Förderrichtlinien lesen. Somit erfährst Du, welche inhaltlichen Schwerpunkte für Deinen Förderer wichtig sind und kannst Deinen Antrag danach ausrichten. Schließlich musst Du ihn am Ende überzeugen! Außerdem kannst Du das nutzen, um Deinen Antrag sinnvoll zu gliedern. Wenn der Fördermittelgeber keine abweichenden Angaben macht, besteht ein Antrag klassisch aus einem Anschreiben, der Titelseite, eine Kurzvorstellung des Projekts, eine ausführliche Projektbeschreibung inklusive Finanzplan und Anlagen.
Achte bei Deinem Antrag darauf, keinen Roman zu schreiben, sondern auf den Punkt zu kommen. Ansonsten wird sich niemand die Mühe machen, den Antrag komplett zu lesen.

Aufbau

Bei Deinem Förderantrag ist der Aufbau wichtig. Außerdem muss eine innere Logik vorherrschen, das bedeutet, dass alles aufeinander aufbaut. Die drei Kernpunkte: Ausgangssituation, Ziele und Maßnahmen. Das führst Du so auf:

  1. Du hast konkrete Maßnahmen im Kopf, die durchgeführt werden sollen.
  2. Definiere die Ziele, die Du mit diesen Maßnahmen erreichen willst.
  3. Begründe die Notwendigkeit deines Ziels in Deiner Ausgangssituation.

Definiere auf jeden Fall auch Dein Ziel bzw. Vorhaben, denn wenn dies nicht feststeht, wissen weder Du noch der Förderer, an wen das Projekt gerichtet ist. Am Ende Deines Antrags solltest Du mit einem Fazit zum Ende kommen und der Stiftung noch Gründe vorlegen, warum Du Dich für sie entschieden hast. Vielleicht haben sie schon mal ein anderes Projekt mit ähnlichen Zielen gefördert, das erfolgreich ist und dementsprechend Deinem Vorhaben als positives Vorbild dient? Anlagen wie Dokumente zu Plänen, Jahresberichte, Broschüren oder Referenzen runden Deinen Antrag ab und belegen Deine Kompetenz.