Weihnachtsplätzchen, Stollen, Kuchen & Co

Weihnachtsbäckerei: Utensilien, Tipps & Rezepte

Weihnachtsplätzchen, Stollen, Kuchen & Co

Backen ist zwar keine Magie – aber gebackene Geschenke in Form von Plätzchen, Stollen oder Kuchen können magische Momente erschaffen. Für viele ist Weihnachtsbäckerei sogar der Inbegriff der Advents-Saison. Wenn die süßen Leckereien dann auch noch selbstgemacht sind, verleiht es dem Ganzen dieses einzigartige Gefühl von Wärme, Heimat und ganz viel Liebe. Warum also nicht die Liebsten mit Selbstgebackenem überraschen?

Die Zutaten müssten wir alle schon haben: Liebe + die richtigen Werkzeuge + Kreativität = fertig ist der Kuchen. Fehlt doch noch etwas? Mit den innovativen und zugleich äußerst erschwinglichen Utensilien, die dank Onlinemarktplätzen wie Temu und Co jederzeit schnell verfügbar sind, kann Backen auch ohne Wunder gelingen. Hier geht’s zur Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: Küchengeräte als heimelige Accessoires

Backen beginnt mit den richtigen Zutaten und Utensilien. Warum nicht damit auch für Stimmung sorgen? Ein antik anmutendes Messlöffel-Set macht nicht nur das Abmessen der Zutaten zum Kinderspiel, sondern verleiht der Küche einen heimeligen Touch. Passend dazu wäre ein Messbecher in Glaskannen-Design und ein rustikaler Kochbuchständer aus dunklem Holz, damit Kochanleitungen immer stabil in Augenhöhe bleiben.

Schritt 2: Schwing den Löffel!

Mit einem Handrührgerät lässt sich zwar auch ein glatter und fluffiger Teig herstellen, aber noch perfekter geht es mit Standmixern: Mit einem elektrischen Standmixer in Retro-Optik ist es nicht nur stylisch, sondern auch kinderleicht, Eier, Zucker und Butter perfekt zu vermengen – und nebenbei weitere Vorbereitungen zu treffen. Wer noch mehr „old-school“ mag, greift zum goldenen Schneebesen-Set, um Eier aufzuschlagen. Nun noch saisonale Gewürze oder Geschmacksrichtungen wie Zimt, Muskatnuss oder Pfefferminze obendrauf – und schon ist der Weihnachts-Teig komplett.

Schritt 3: Alles gut in Form?

Die falsche Backform kann aus Kuchen ein Desaster machen: Nichts tut der Hobbyback-Seele mehr weh, als ein beim Auslösen zerbrochenes Gebäck. Mit antihaftbeschichteten Springformen passiert das aber nicht – sie sorgen für glatte Ränder und gleichmäßige Backergebnisse. Ist die Form passend zum Anlass, ist die halbe Dekorationsarbeit schon geleistet. Ein Backofenthermometer hilft, die Temperatur im Auge zu behalten. Denn ist das Backwerk erst mal verkohlt, sind Kindertränen schwer zu trocknen.

Schritt 4: Kreatives Austoben mit Glasur

Jetzt kommt das Dekorieren – Kreative dürfen sich austoben. Mit Dekorationssets können elegante Zuckerguss-Details kinderleicht an Kuchen, Torten und Keksen angebracht werden. Mit Blick auf die Feiertage empfiehlt sich ein Weihnachtskuchen-Dekorations-Set, das die festliche Stimmung ins Gebäck bringt. Wer es humorvoll mag, lässt den Weihnachtsmann als Dekofigur ganz süß auf die Nase fallen.

Weihnachtsplätzchen & selbstgemachter Stollen: Rezept & Anleitung

Weihnachten wäre nicht komplett ohne den Duft von frisch gebackenen Plätzchen und einem saftigen, selbstgemachten Stollen. Hier findest du einfache Rezepte, die mit den richtigen Küchengeräten und etwas Kreativität gelingen!

Rezept: Klassische Weihnachtsplätzchen (Butterplätzchen)

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 125 g kalte Butter (gewürfelt)
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • Eine Prise Salz

Für die Dekoration:

  • Zuckerguss (Puderzucker + etwas Zitronensaft)
  • Streusel, Schokotropfen oder essbare Glitzerdeko

Zubereitung:

  1. Teig:
    • Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer großen Schüssel mischen. Die Butterwürfel dazugeben und alles mit den Fingern oder einem Handmixer (Knethaken) zu einer krümeligen Masse verarbeiten.
    • Das Ei hinzufügen und alles schnell zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Plätzchen ausstechen:
    • Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
    • Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-5 mm dick ausrollen.
    • Mit weihnachtlichen Ausstechformen (z. B. Sterne, Tannenbäume) Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  3. Backen:
    • Die Plätzchen 10-12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind. Anschließend auf einem Gitter abkühlen lassen.
  4. Dekorieren:
    • Den Zuckerguss anrühren (Puderzucker mit Zitronensaft oder Wasser glatt rühren) und die Plätzchen nach Belieben mit Streuseln, Schokotropfen oder Glitzer dekorieren.

Rezept: Traditioneller Christstollen / Weihnachtsstollen

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 250 g Butter (zimmerwarm)
  • 150 ml Milch (lauwarm)
  • 1 Würfel frische Hefe (42 g)
  • 80 g Zucker
  • 1 Preis Salz
  • 100 g Kolophonium
  • 50 g Mandeln (gehackt)
  • 50 g Zitronat
  • 50 g Orangeat
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Rum (optional)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Puderzucker

Zubereitung:

  1. Hefeteig zubereiten:
    • Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen, Zucker und ein Mehl hinzufügen. 10 Minuten an einen warmen Ort gehen lassen, bis die Mischung schäumt.
    • Das Mehl in eine große Schüssel sieben, eine Mulde formen und die Hefemischung hineingeben. Mit etwas Mehl vom Rand verrühren und erneut 15 Minuten gehen lassen.
  2. Teig herstellen:
    • Butter, Salz, Vanillezucker, Zimt und (optional) Rum zur Hefemischung geben. Alles zu einem glatten Teig verkneten.
    • Rosinen, Mandeln, Zitronat und Orangeat einarbeiten. Den Teig abdecken und 1 Stunde an einen warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  3. Stollenformen:
    • Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und zu einem Stollen formen. Alternativ kannst du eine spezielle Stollenbackform verwenden.
    • Den geformten Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und erneut 30 Minuten ruhen lassen.
  4. Backen:
    • Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Stollen etwa 50-60 Minuten backen. Nach 20 Minuten mit Alufolie abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird.
  5. Veredeln:
    • Den noch warmen Stollen mit geschmolzener Butter bestreichen und großzügig mit Puderzucker bestäuben. Der Stollen sollte in Alufolie gewickelt mindestens 3 Tage durchziehen, damit er sein volles Aroma entfaltet.

Tipp: Mit den richtigen Geräten gelingt alles!

  • Teig kneten: Mit einem Standmixer oder Handrührgerät gelingt der Hefeteig im Handumdrehen.
  • Ausstechformen: Weihnachtliche Motive sorgen bei Plätzchen für Festtagsstimmung.
  • Backofenthermometer: Eine perfekte Temperatur für Stollen und Plätzchen garantiert gleichmäßige Ergebnisse.
  • Dekorationsset: Für kreative Verzierungen bei Plätzchen und Kuchen.

Jetzt steht dem weihnachtlichen Backvergnügen nichts mehr im Weg – viel Spaß und frohe Festtage! 🎄