Jan Bahmann

Nachhaltige Veränderungen statt kurzlebige Lösungen

Wie kann man nachhaltig abnehmen, ohne den Genuss am Essen zu verlieren?

Ist es möglich, eine gesunde Balance zwischen Fitness und Alltag zu finden? Diese Fragen stellen sich viele Menschen immer wieder. Jan Bahmann, Gründer von Bahmann Coaching, hat sich intensiv mit diesen Themen auseinandergesetzt und innovative Lösungsansätze entwickelt. Im folgenden Interview erklärt der erfolgreiche Abnehmcoach, wie man mit seinem 3-Schritte-Modell effektiv und dauerhaft das Wunschgewicht erreichen kann, ohne dabei auf Lebensqualität verzichten zu müssen.

Lieber Jan, kannst Du zunächst etwas über deine persönliche Geschichte erzählen sowie deinen Werdegang und dem Weg bis zur eigentlichen Coaching Idee?

Jan Bahmann: Schon früh habe ich erkannt, dass Gesundheit und Wohlbefinden zentrale Aspekte eines erfüllten Lebens sind. Meine eigenen Erfahrungen mit Ernährung und Fitness haben mich dazu motiviert, mich intensiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Dabei habe ich festgestellt, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, ihre Gesundheitsziele zu erreichen, sei es aufgrund von fehlendem Wissen, mangelnder Motivation oder festgefahrenen Gewohnheiten.

Diese Erkenntnisse haben mich inspiriert, ein Coaching-Konzept zu entwickeln, das Menschen dabei hilft, nachhaltige Veränderungen in ihrem Leben vorzunehmen. Ich wollte Jan Bahmann im Rahmen einer Live Q&A einen Ansatz schaffen, der nicht nur auf kurzfristige Erfolge abzielt, sondern langfristige Gesundheit und Zufriedenheit fördert. Durch Weiterbildung und praktische Erfahrungen habe ich mein Wissen vertieft und ein ganzheitliches Programm entwickelt, das sowohl körperliche als auch mentale Aspekte einbezieht.

Seit der Gründung von Bahmann Coaching konzentriere ich mich darauf, individuelle Lösungen für meine Kundinnen zu entwickeln und sie auf ihrem Weg zu einem gesünderen Lebensstil zu begleiten. Es erfüllt mich mit großer Freude zu sehen, wie Menschen durch unser Coaching nicht nur ihr Gewicht reduzieren, sondern auch an Selbstvertrauen gewinnen und ein neues Lebensgefühl entdecken. Mein Ziel ist es, so vielen Menschen wie möglich zu helfen, ihre Ziele zu erreichen und langfristig ein erfülltes Leben zu führen.

Deine MEA-3-Methode basiert auf Mindset, Ernährung und Aktivität. Welcher dieser Aspekte wird von Kunden am häufigsten unterschätzt?

Jan Bahmann: Von den drei Aspekten Mindset, Ernährung und Aktivität wird das Mindset von unseren Kunden am häufigsten unterschätzt. Viele konzentrieren sich zunächst vor allem auf die Ernährung und körperliche Bewegung, da diese Faktoren am greifbarsten erscheinen. Allerdings habe ich festgestellt, dass die mentale Einstellung der Schlüssel zum langfristigen Erfolg ist.

Das Mindset beeinflusst maßgeblich, wie wir Herausforderungen angehen, mit Rückschlägen umgehen und neue, gesunde Gewohnheiten in unser Leben integrieren. Oft sind es tief verwurzelte Glaubenssätze und Denkweisen, die den Fortschritt behindern. Indem wir gemeinsam an der inneren Einstellung arbeiten, können wir diese Blockaden auflösen und den Weg für positive Veränderungen ebnen.

Ich lege großen Wert darauf, meine Kunden dazu zu ermutigen, sich selbst zu reflektieren und ein neues Bewusstsein für ihre Ziele und Motivationen zu entwickeln. Durch Arbeit am Mindset unterstützen wir sie dabei, ein starkes Selbstvertrauen aufzubauen und eine positive Haltung gegenüber ihrem Veränderungsprozess einzunehmen. Wenn das Mindset stimmt, fallen auch die Umsetzung von Ernährungsumstellungen und regelmäßiger Aktivität viel leichter. Daher ist die mentale Einstellung für uns der entscheidende Faktor für nachhaltigen Erfolg.

Wie gehst Du mit Kunden um, die trotz Deiner Methode in alte Denkmuster zurückzufallen?

Jan Bahmann: Es ist völlig normal, dass Menschen manchmal in alte Denkmuster zurückfallen, besonders wenn sie an großen Veränderungen arbeiten. In solchen Fällen begegnen wir unseren Kunden mit Verständnis und Empathie. Unser Ansatz setzt genau hier an: Wir unterstützen sie dabei, die Gründe für das Zurückfallen zu erkennen und zu verstehen. Durch gezielte Selbstreflexion helfen wir ihnen, die Auslöser zu identifizieren und effektive Strategien zu entwickeln, um in Zukunft besser damit umzugehen.

Wir glauben fest daran, dass Rückschritte ein Teil des Lernprozesses sind und nutzen sie als Gelegenheit, das Mindset weiter zu stärken. Indem wir eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten, geben wir ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um selbstständig ihre Gedankenmuster zu verändern und langfristig ihre Ziele zu erreichen. Unsere kontinuierliche Betreuung und der persönliche Austausch ermöglichen es, individuelle Herausforderungen zu meistern und den Fokus auf den positiven Fortschritt zu behalten.

Dein Coaching richtet sich hauptsächlich an Frauen. Welche spezifischen Herausforderungen – z.B. hormoneller Natur – siehst Du beim Abnehmen für Frauen im Vergleich zu Männern?

Jan Bahmann: Unser Coaching richtet sich hauptsächlich an Frauen, weil sie beim Abnehmen vor spezifischen Herausforderungen stehen, die sich von denen der Männer unterscheiden. Hormonelle Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle. Frauen erleben hormonelle Veränderungen durch Menstruationszyklus, Schwangerschaft oder Menopause, die den Stoffwechsel beeinflussen und das Abnehmen erschweren können. Auch hormonelle Erkrankungen wie PCOS oder Schilddrüsenprobleme sind bei Frauen häufiger und können das Gewicht beeinflussen.

Zusätzlich sind psychosoziale Faktoren relevant. Frauen stehen oft unter gesellschaftlichem Druck, bestimmten Schönheitsidealen zu entsprechen, was zu Stress und emotionalem Essen führen kann. Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und eigenen Bedürfnissen stellt eine weitere Herausforderung dar.

In unserem Coaching berücksichtigen wir diese speziellen Herausforderungen, indem wir individuelle Strategien entwickeln, die auf die Bedürfnisse jeder Frau abgestimmt sind. Wir legen besonderen Wert auf die Arbeit am Mindset, um unseren Kundinnen zu helfen, ein gesundes Verhältnis zu ihrem Körper und zum Essen zu entwickeln. Unser Ziel ist es, Frauen dabei zu unterstützen, ihre gesundheitlichen Ziele zu erreichen und sich optimal betreut zu fühlen.

Du erwähnst, dass Deine Methode auch bei „typisch weiblichen Erkrankungen“ wie Hashimoto funktioniert. Wie passt Du das Coaching an solche medizinischen Bedingungen an?

Jan Bahmann: Wir sind uns bewusst, dass medizinische Bedingungen wie Hashimoto-Thyreoiditis besondere Herausforderungen beim Abnehmen mit sich bringen können. Allerdings betonen wir, dass es kein Problem mehr ist, mit Hashimoto abzunehmen, solange man medikamentös richtig eingestellt ist. Wir ermutigen unsere Kundinnen daher, ihre Schilddrüsenwerte regelmäßig überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass ihre Medikation optimal angepasst ist. Bei Bedarf überprüfen wir auch die Blutwerte unserer Kundinnen, um ein umfassendes Bild ihres gesundheitlichen Zustands zu erhalten.

Unser Coaching passen wir individuell an solche medizinischen Voraussetzungen an, um maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die sowohl die gesundheitlichen Aspekte als auch die persönlichen Ziele einbeziehen. Wir legen besonderen Wert auf eine ausgewogene Ernährung und empfehlen Bewegungsformen, die das Wohlbefinden fördern, ohne den Körper zu überfordern. Dabei begleiten wir jede Kundin persönlich und bieten keine Standardlösungen an.

Zudem fördern wir die Arbeit am Mindset und ermutigen zur Selbstreflexion, um mit den emotionalen Herausforderungen umzugehen, die oft mit chronischen Erkrankungen verbunden sind. Durch diese ganzheitliche Betreuung unterstützen wir unsere Kundinnen dabei, trotz medizinischer Bedingungen wie Hashimoto ihre Abnehmziele zu erreichen und ein besseres Lebensgefühl zu erlangen.

Dein Ansatz verspricht Abnehmen ohne exzessive Sportprogramme. Wie definierst Du „exzessiv“ und wo ziehst Du die Grenze?

Jan Bahmann: Für uns bedeutet „exzessiv“, wenn man zum Beispiel täglich lange Ausdauereinheiten absolviert oder extreme Sportprogramme verfolgt, die schwer in den Alltag zu integrieren sind. Wir glauben, dass Abnehmen nicht zwangsläufig mit intensiven oder zeitaufwendigen Sportprogrammen verbunden sein muss. Stattdessen ist es uns wichtig, dass unsere Kundinnen sich regelmäßig bewegen und aktiv sind, auf eine Weise, die zu ihrem Lebensstil passt und ihnen Freude bereitet.

Ob es ein täglicher Spaziergang, eine Fahrradtour, ein Zumba-Kurs oder das Sammeln von Schritten im Alltag ist – jede Form der Bewegung zählt und trägt zum Wohlbefinden bei. Wir begrüßen es sehr, wenn unsere Kundinnen Kraftsport machen, da dieser viele gesundheitliche Vorteile bietet. Dennoch möchten wir betonen, dass für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme kein intensiver oder exzessiver Sport notwendig ist. Es reicht aus, Bewegung natürlich in den Alltag zu integrieren, ohne zusätzlichen Stress oder Druck zu erzeugen.

Unsere Methode konzentriert sich darauf, gesunde Gewohnheiten zu fördern, die nachhaltig sind und sich langfristig in den Lebensstil unserer Kundinnen einfügen. Durch kleine, aber konsequente Änderungen kann man große Fortschritte erzielen, ohne sich durch übermäßiges Training zu überfordern. Wir unterstützen unsere Kundinnen dabei, Wege zu finden, aktiv zu sein, die ihnen Spaß machen und sich gut anfühlen, sodass Bewegung zu einem positiven und festen Bestandteil ihres Lebens wird.

Du bietest eine „Rund-um-die-Uhr“-Betreuung an 5 Tagen die Woche. Wie stellst Du sicher, dass Deine Kunden nicht abhängig von dieser ständigen Unterstützung werden?

Jan Bahmann: Obwohl wir eine „Rund-um-die-Uhr“-Betreuung an fünf Tagen die Woche anbieten, ist es unser Ziel, unsere Kunden zur Selbstständigkeit zu führen und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie für einen langfristigen Erfolg benötigen. Wir stellen sicher, dass unsere Unterstützung nicht zu Abhängigkeit führt, indem wir unsere Kunden ermutigen, eigene Entscheidungen zu treffen und aktiv an ihrer persönlichen Entwicklung zu arbeiten. Unsere Coaches fungieren als Begleiter und Mentoren, die den Prozess unterstützen, aber nicht alle Antworten vorgeben.

Während des Coachings fördern wir die Selbstreflexion, sodass unsere Kunden lernen, Herausforderungen eigenständig zu bewältigen. Die ständige Erreichbarkeit dient dazu, in kritischen Momenten Unterstützung zu bieten und Fragen zeitnah zu beantworten, ohne jedoch die Eigeninitiative zu untergraben. Durch regelmäßige Gespräche und Feedback helfen wir unseren Kunden, Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten aufzubauen und unabhängige Entscheidungen zu treffen. So gewährleisten wir, dass sie nicht von unserer Unterstützung abhängig werden, sondern gestärkt und selbstbewusst ihren eigenen Weg fortsetzen können.

Dein Coaching basiert stark auf digitaler Kommunikation. Wie kompensierst Du den Mangel an persönlichem, physischem Kontakt?

Jan Bahmann: Obwohl unser Coaching auf digitaler Kommunikation basiert, legen wir großen Wert auf eine persönliche und vertrauensvolle Beziehung zu unseren Kundinnen. Den fehlenden physischen Kontakt kompensieren wir durch individuelle Betreuung: Jede Kundin hat einen festen persönlichen Coach und steht regelmäßig mit ihm in Verbindung. Durch Videoanrufe, Telefonate und Nachrichten bleiben wir eng verbunden und können flexibel auf ihre Bedürfnisse eingehen. Moderne Technologien ermöglichen es uns, Mimik und Gestik wahrzunehmen, was die Kommunikation persönlicher macht. Unsere Community bietet zudem Raum für Austausch und gegenseitige Motivation, wodurch ein Gemeinschaftsgefühl entsteht, das den fehlenden direkten Kontakt ausgleicht. Die digitale Kommunikation erlaubt es uns, effektiver und schneller auf Anliegen zu reagieren, sodass sich unsere Kundinnen jederzeit unterstützt und verstanden fühlen.

Du hast Deine Methode (seit) 2019 entwickelt. Was war die überraschendste Erkenntnis in diesem Prozess? Und hat sich im Laufe der Jahre daran etwas verändert?

Jan Bahmann: Seit ich 2019 mit der Entwicklung meiner Methode begonnen habe, war die überraschendste Erkenntnis, wie entscheidend die mentale Einstellung und Selbstreflexion für den Erfolg beim Abnehmen sind. Ich habe festgestellt, dass viele Menschen nicht nur mit ihrer Ernährung und Bewegung kämpfen, sondern dass tief verwurzelte Gewohnheiten und emotionale Muster einen großen Einfluss auf ihr Essverhalten haben. Diese Einsicht hat mich dazu gebracht, die Arbeit am Mindset viel stärker in mein Coaching zu integrieren.

Im Laufe der Jahre hat sich mein Ansatz daher weiterentwickelt. Wir legen nun noch mehr Wert auf einen ganzheitlichen Blick, der sowohl körperliche als auch mentale Faktoren einschließt. Ein zentraler Bestandteil ist dabei, unsere Kunden zu ermutigen, sich selbst zu reflektieren und ihre eigenen Verhaltensweisen und Denkmuster besser zu verstehen. Indem wir ihnen die Werkzeuge zur Selbsthilfe an die Hand geben, fördern wir ihre Eigenverantwortung und unterstützen sie dabei, langfristig gesunde Gewohnheiten zu etablieren.

Durch diese Veränderungen konnten wir die Effektivität unseres Coachings steigern und unseren Kunden zu nachhaltigeren Ergebnissen verhelfen. Wir haben erkannt, dass wahre Veränderung von innen kommt und dass Selbstreflexion sowie die Arbeit am Mindset der Schlüssel dazu sind, alte Muster zu durchbrechen und neue, positive Wege einzuschlagen.

Wie gehst Du mit Kunden um, die trotz Befolgung der Methode nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen?

Jan Bahmann: Wenn Kunden trotz Befolgung unserer Methode nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen, begegnen wir ihrer Situation mit Empathie und Verständnis. Es ist uns wichtig, gemeinsam die möglichen Gründe zu ermitteln, warum der Erfolg ausbleibt. Oft können individuelle Faktoren wie Stress, unentdeckte gesundheitliche Probleme oder tief verwurzelte Gewohnheiten eine Rolle spielen.

Wir führen eine ausführliche Analyse durch, um eventuelle Hindernisse zu identifizieren. Dabei besprechen wir den bisherigen Fortschritt, die angewendeten Strategien und mögliche Herausforderungen. Bei Bedarf passen wir das Coaching individuell an und entwickeln neue Ansätze, die besser auf die persönlichen Bedürfnisse und Umstände des Kunden abgestimmt sind.

Zusätzlich unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre inneren Einstellungen und Denkweisen zu reflektieren und gegebenenfalls anzupassen, um mentale Barrieren zu überwinden, die den Erfolg beeinträchtigen könnten. Wir helfen ihnen, Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu stärken und motiviert zu bleiben. Falls medizinische Faktoren eine Rolle spielen, empfehlen wir eine ärztliche Abklärung und berücksichtigen diese Aspekte in unserem Coaching.

Unser Ziel ist es, jeden Kunden bestmöglich zu begleiten und sicherzustellen, dass er die notwendigen Werkzeuge und Unterstützung erhält, um seine Ziele zu erreichen. Wir glauben daran, dass mit Geduld, Anpassungsfähigkeit und der richtigen Herangehensweise langfristiger Erfolg möglich ist.

In einer Branche, die oft von kurzfristigen Trends geprägt ist, wie stellst Du sicher, dass Deine Methode angenommen wird und vor allem relevant und effektiv bleibt?

Jan Bahmann: Wir setzen auf einen Ansatz, der auf wissenschaftlich fundierten Prinzipien und langjähriger Erfahrung basiert. Unsere Methode konzentriert sich auf nachhaltige Veränderungen im Lebensstil statt auf schnelle, aber kurzlebige Lösungen. Wir stellen sicher, dass unsere Methode angenommen wird und relevant bleibt, indem wir uns kontinuierlich weiterbilden und die neuesten Erkenntnisse aus den Bereichen Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit in unser Coaching integrieren.

Wir legen großen Wert darauf, individuell auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen einzugehen und ihnen zu helfen, eigenständige und langfristige Strategien für ihre Gesundheit zu entwickeln. Durch regelmäßiges Feedback und Anpassungen an persönliche Fortschritte bleiben wir flexibel und können auf Veränderungen reagieren. Unsere Erfolge und die positiven Rückmeldungen unserer Kundinnen bestätigen, dass unser Ansatz wirksam ist und nachhaltig wirkt.

Zudem fördern wir eine starke Gemeinschaft, in der sich unsere Kundinnen gegenseitig unterstützen und motivieren. Diese Community trägt dazu bei, dass unsere Methode nicht nur relevant bleibt, sondern auch von vielen Menschen als wertvoll empfunden wird. Indem wir auf Bewährtes setzen und gleichzeitig offen für neue Entwicklungen sind, stellen wir sicher, dass unser Coaching auch langfristig effektiv und bedeutungsvoll bleibt.

Du betonst, dass Du keine „Standardlösungen“ anbietest. Wie individualisiert Du das
Coaching, wenn Du gleichzeitig hunderte Kundinnen betreust?

Jan Bahmann: Obwohl wir gleichzeitig Hunderte von Kundinnen betreuen, gelingt es uns, jeder Einzelnen eine individuell zugeschnittene Coaching-Erfahrung zu bieten. Zu Beginn führen wir mit jeder Kundin ein ausführliches Gespräch, um ihre spezifischen Ziele, Bedürfnisse und Herausforderungen zu verstehen. Auf dieser Grundlage entwickeln wir personalisierte Strategien, die genau auf sie abgestimmt sind und keine vorgefertigten Standardlösungen darstellen.

Jede Kundin hat einen festen persönlichen Coach als Ansprechpartner und steht regelmäßig mit ihm in Kontakt. Durch kontinuierliche Rückmeldungen und Anpassungen bleibt das Coaching dynamisch und passt sich flexibel an veränderte Bedürfnisse an. Unsere effiziente Nutzung moderner Technologien ermöglicht einen persönlichen Austausch, ohne dabei an Qualität einzubüßen.

Zusätzlich fördert unsere bestehende Community den gegenseitigen Austausch und die Motivation. In dieser unterstützenden Umgebung können sich unsere Kundinnen inspirieren lassen und von den Erfahrungen anderer profitieren. Durch diese Kombination aus persönlicher Betreuung, maßgeschneiderten Lösungen und effizientem Ressourcenmanagement stellen wir sicher, dass sich jede Kundin gesehen, wertgeschätzt und optimal unterstützt fühlt.

Welche Rolle spielt Psychologie im Coaching-Ansatz wenn es um emotionales Essen geht?

Jan Bahmann: In unserem Coaching unterstützen wir unsere Kundinnen dabei, emotionale Auslöser für ihr Essverhalten zu erkennen und einen bewussteren Umgang damit zu entwickeln. Wir fördern die Selbstreflexion und arbeiten am Mindset, um ein gesundes Verhältnis zum Essen aufzubauen. Dabei geben wir ihnen praktische Werkzeuge und Strategien an die Hand, um alternative Wege zur Bewältigung von Emotionen zu finden, ohne auf Essen zurückzugreifen. Zum Beispiel ermutigen wir sie, Stress durch Aktivitäten wie Bewegung, Meditation oder kreative Hobbys abzubauen. Wir legen Wert darauf, dass unsere Kundinnen ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle besser verstehen, um langfristig gesunde Gewohnheiten zu etablieren.

Es ist uns wichtig zu betonen, dass wir keine psychologische Beratung oder Therapie anbieten. Stattdessen konzentrieren wir uns darauf, unsere Kundinnen in ihrer persönlichen Entwicklung zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, nachhaltige Veränderungen in ihrem Lebensstil zu erreichen. Durch unsere ganzheitliche Herangehensweise helfen wir ihnen, mentale Blockaden zu überwinden und langfristig ihre Gesundheitsziele zu verwirklichen. Wir schaffen ein unterstützendes Umfeld, in dem sie sich sicher fühlen, über ihre Herausforderungen zu sprechen, und bieten die nötige Motivation und Anleitung, um positive Veränderungen im Alltag zu integrieren. Unser Ziel ist es, ihnen zu helfen, Selbstvertrauen aufzubauen und eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen, die zu ihrem Wohlbefinden beitragen.

Was ist weiterhin geplant? Wird es weitere neue Ansätze geben?

Jan Bahmann: Wir planen, unsere Strategien kontinuierlich weiterzuentwickeln, um unseren Kunden eine noch umfassendere und effektivere Coaching-Erfahrung zu bieten. Dazu gehört, dass wir stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bezug auf Fitness, Ernährung und Mindset-Arbeit in unser Programm integrieren. Wir möchten innovative Methoden und Technologien einsetzen, wie zum Beispiel personalisierte Apps oder Online-Plattformen, um unseren Kunden mehr Flexibilität und Unterstützung im Alltag zu ermöglichen.

Unser großes Ziel ist es, bis 2030 über eine Million Menschen zu einem ausgewogenen und nachhaltigen Lebensstil zu begleiten. Wir arbeiten an neuen Ansätzen, die noch stärker auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden eingehen, und setzen weiterhin auf persönliches Coaching, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Wir haben bereits eine lebendige und unterstützende Community aufgebaut, in der sich unsere Kunden gegenseitig motivieren und ihre Erfahrungen teilen. In Zukunft möchten wir diese Gemeinschaft noch weiter ausbauen und stärken, um noch mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, von diesem wertvollen Netzwerk zu profitieren. Wir sind überzeugt, dass der Austausch unter Gleichgesinnten und der Gemeinschaftssinn entscheidende Faktoren für langfristigen Erfolg sind.

In Zukunft wird es also nicht nur darum gehen, unsere bestehenden Methoden zu optimieren, sondern auch darum, neue Wege zu finden, wie wir Menschen effektiv dabei helfen können, ihre Gesundheitsziele zu erreichen. Wir bleiben gespannt auf die Entwicklungen und freuen uns darauf, weiterhin Vorreiter in der Branche zu sein.

Über Jan Bahmann
Jan Bahmann ist der Gründer und leitende Coach von Bahmann Coaching, einem erfolgreichen Unternehmen, das sich auf nachhaltige Gewichtsreduktion spezialisiert hat und individuelle Abnehmstrategien entwickelt, die auf den Lebensstil und die Gewohnheiten der Klienten abgestimmt sind. Mit einem Fokus auf persönliche Betreuung und einem 3-Schritte-Modell kombiniert Bahmann Coaching Mindset, Ernährung und Aktivität, um den Kunden zu helfen, ihr Wohlfühlgewicht dauerhaft zu erreichen. Darüber hinaus hat Jan Bahmann mehrere Bücher veröffentlicht, darunter „Gesundheit optimieren, Leistungsfähigkeit steigern“, und setzt sich für eine ganzheitliche Sichtweise auf Gesundheit und Ernährung ein. Weitere Informationen unter www.janbahmann.de.