Die Hochzeit soll einer der schönsten Tage im Leben eines Paares sein. Folglich wünschen sich Braut und Bräutigam, Familie, Freunde und Bekannte an ihrem Glück teilhaben lassen zu können.
Bevor allerdings die Hochzeitseinladungen verschickt werden, geht es an die Gestaltung der Save-the-Date-Karten. Sie beinhalten die Grundinformationen zum Fest: wo und wann dieses stattfindet. Dadurch geben sie den Gästen bereits frühzeitig die Chance, sich diesen Tag freizuhalten und die Anreise zu planen.
Möchtet ihr Save-the-Date-Karten kreieren, die euren Hochzeitsgästen lange in Erinnerung bleiben? Dann lasst Papier und Stift links liegen und versucht euch an diesen originellen Ideen:
Die Hochzeitswebsite: die virtuelle Save-the-Date-Einladung
So viele Menschen wie möglich zur eigenen Hochzeit einladen – dieser Trend ist längst wieder Vergangenheit.
Stattdessen können Paare selbst entscheiden, mit wie vielen Gästen sie ihren besonderen Tag feiern möchten. Auf einen Großteil der Hochzeitsfeiern werden zwischen 60 und 80 Hochzeitsgäste eingeladen. Auch Feiern im kleinen Kreis, zu denen weniger als 20 Personen kommen, werden zunehmend beliebter. Sie erfüllen das Bedürfnis nach Einfachheit.
Wollt ihr auch bei euren Save-the-Date-Karten auf eine einfache und dennoch stilvolle Lösung setzen, dann wäre eine individuell gestaltete Hochzeitswebsite eine Möglichkeit. Auf dieser könnt ihr gleich mehrere Dinge integrieren:
- eine Save-the-Date-Homepage, auf der ihr euren Hochzeitstermin frühzeitig ankündigt
- virtuelle Hochzeitseinladungen, in denen das Programm eurer Feier steht
- eine Galerie mit den schönsten Bildern von eurem großen Tag
- die Danksagungen, wenn die Hochzeitsfeier vorbei ist und ihr eure Geschenke ausgepackt habt
- eine Fotogalerie mit Eindrücken aus euren Flitterwochen
Besonders schön wirkt eure Hochzeitswebsite, wenn ihr euch für ein einheitliches Farbschema entscheidet, das sich auf jeder Seite wiederholt. Es kann die Farbtöne eures Blumenschmucks auf der Hochzeit widerspiegeln. Alternativ entscheidet ihr euch für ein Farbmotto, unter dem die gesamte Feier steht.
Der Hochzeitsmagnet: die Save-the-Date-Karte für den Kühlschrank
Ihr möchtet, dass eure Gäste die Save-the-Date-Karten in der Hand halten und sich zur Erinnerung an den Kühlschrank klemmen können? Dann ersetzt die klassische Karte doch gleich durch einen schön gestalteten Kühlschrankmagneten.
Sucht euch dafür zunächst eine Magnetform aus. Passend zum Anlass sind Schleifen, Blumen oder Herzen. Ebenso können die Magnete etwas über eure Persönlichkeit preisgeben. Seid ihr beide Kaffeeliebhaber, wählt beispielsweise Kühlschrankmagnete in Form einer Kaffeetasse.
Wichtig ist, dass sich die Magnete beschriften oder bedrucken lassen. Besonders leicht geht das mit Modellen aus Holz, auf denen ihr mit Lack- oder Filzstift schreiben könnt.
Magnete zum Selbstbeschriften eignen sich als Save-The-Date-Karten, wenn ihr nur wenige Gäste einladen wollt. Mehr als 20-mal fein säuberlich Hochzeitsdatum und -ort auf eine kleine Magnetoberfläche zu schreiben, geht jedoch schnell ins Handgelenk.
Die bessere Lösung: Kreiert am Computer einen kurzen Save-the-Date-Text und lasst diesen auf so viele Fotomagnete drucken, dass ihr jedem eurer Hochzeitsgäste einen davon schicken könnt.
Das Hochzeitsfoto: die Save-the-Date-Karte als Polaroid
Besonders persönlich sind Save-the-Date-Karten, wenn sich darauf ein Foto von Braut und Bräutigam befindet. Doch warum ein Bild auf eine Einladungskarte drucken lassen, wenn das Foto selbst die Einladung sein kann?
Nehmt dafür ein schönes Pärchen-Foto von euch und lasst es mehrfach als Polaroid ausdrucken. Auf den weißen Rand oder die Rückseite schreibt ihr mit einem Goldstift oder einem schwarzen Filzstift, wann und wo eure Hochzeit stattfinden soll.
Die Flaschenpost: eine Save-the-Date-Einladung mit Überraschungseffekt
Den Partner fürs Leben zu finden, kann sich mitunter wie eine Schatzsuche anfühlen. Ist er dann gefunden, möchten Paare ihr Glück teilen und lassen sich das einiges kosten. Einer Studie zufolge gaben Hochzeitspaare 2024 rund 15.500 Euro für ihren großen Tag aus.
Möchtet ihr zumindest bei den Save-the-Date-Einladungen sparen und die erfolgreiche „Schatzsuche“ gebührend feiern? Dann kommt eine Flaschenpost infrage.
Ihr braucht dafür zunächst ein paar leere Wein- oder Sektflaschen. Noch besser sind Flaschen aus transparentem Glas mit einem Bügelverschluss. Dieser verhindert, dass die Save-the-Date-Karte, die ihr in den Flaschenhals steckt, nass oder schmutzig wird.
Bevor die Save-the-Date-Karten jedoch in die Flaschen kommen, müsst ihr diese gründlich ausspülen und trocknen lassen.
Anschließend könnt ihr eure Save-the-Date-Einladungen am Computer schreiben, ausdrucken und zusammenrollen. So bekommt ihr sie leicht in die Öffnung eurer Flaschen.
Vergesst nicht, die zusammengerollten Einladungen mit einer Schnur oder einem Stück Klebestreifen zu umwickeln. Ansonsten rollt sich das Papier in der Flasche auseinander und eure Gäste haben es schwer, es wieder herauszubekommen.